Direkt zum Inhalt wechseln
ICH SORG VOR.

WEIL ICH MICH LIEBE!

WEIBLICH
18–39 JAHRE

Ich sorg vor. Weil ich mich liebe!

Mein persönlicher Gesundheits–Check liefert mir wichtige Erkenntnisse über meinen Gesundheitszustand. Ich weiß um meine persönlichen Risiken und kann sie selbst beeinflussen. Die Entstehung von chronischen Erkrankungen kann oftmals verhindert werden. Die Früherkennung von Krankheiten kann die Heilungschancen verbessern.

Die Basis-Untersuchungen des Gesundheits-Checks für Frauen bestehen aus:
1

ERHEBUNG DER KRANKHEITSGESCHICHTE (ANAMNESE)

In einem Gespräch geht die Ärztin bzw. der Arzt mit mir alle möglichen Aspekte meine Gesundheit betreffend durch, um einen umfassenden Eindruck zu bekommen. Mögliche familiäre Vorbelastungen, Medikamenteneinnahme und Lebensgewohnheiten werden geprüft, um zu erkennen, wo es mögliche Risikofaktoren gibt.

2

BLUTABNAHME & HARNTEST

Blutabnahme: Nüchtern kommen! Das heißt, acht bis zwölf Stunden vor der Blutabnahme darf nicht gegessen, getrunken (außer Wasser) oder geraucht werden. Bei der Blutuntersuchung werden folgende Werte bestimmt: Blutzucker, Cholesterin, Triglyzeride, Gamma-GT und Screening auf Anämie (rotes Blutbild).

Harnuntersuchung: Diese ist wichtig, um Erkrankungen von Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre festzustellen. In einem kleinen Becher wird eine Harnprobe bei der Ärztin oder dem Arzt abgegeben. Daraus werden mittels Harnstreifentests folgende Werte im Labor ermittelt: Leukozyten, Eiweiß, Glucose, Nitrite, Urobilinogen und Blut im Harn.

3

KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG

Meine Ärztin bzw. mein Arzt führen einige körperliche Untersuchungen durch. Diese Untersuchungen betreffen meine Haut (Auffälligkeiten und Veränderungen), meinen Hals (Beweglichkeits-Check und Beurteilung der Schilddrüse), mein Herz (Frequenz und Rhythmus), meine Lymphknoten (Abtasen von Leistenbeuge und Achselhöhlen), meine Lunge, meinen Bauch, die Gelenke, meine Wirbelsäule (Krümmung und Beweglichkeit), die Gefäßpulse und die Durchblutung (Check auf verengte Arterien), die Messung meines Blutdrucks und zu guter Letzt die Bestimmung meines Body Mass Index (BMI). 

4

ZAHNFLEISCHUNTERSUCHUNG

Erkrankungen des Zahnfleisches sind ein wesentlicher Teil der Basis-Untersuchungen. Durch gezielte Fragen hinsichtlich Zahnfleischblutungen kann mir meine Ärztin oder mein Arzt eine vorbeugenden Parodontalbehandlung empfehlen.

5

BEFUNDBESPRECHUNG & BERATUNG

Abschließend bespricht die Ärztin oder der Arzt mit mir die Untersuchungsergebnisse und klärt mich über meinen aktuellen Gesundheitszustand auf.

Weiblich 18 bis 39 Jahre.

Meine empfohlenen Zusatzuntersuchungen

1

PAP-ABSTRICH

Der PAP-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird in einer gynäkologischen Praxis gemacht.

Abschlussgespräch

Nachdem alle Befunde vorliegen, bespricht die Ärztin bzw. der Arzt mit mir die Untersuchungsergebnisse und klärt mich über meinen aktuellen Gesundheitszustand auf. Wurde ein erhöhtes Gesundheitsrisiko festgestellt, berät mich die Ärztin oder der Arzt über eine gesunde Lebensführung mit Tipps zu den Themen Ernährung, Bewegung und Rauchen.

 

Im Zuge des Abschlussgespräches erhalte ich einen Arztbrief, auf dem alle Untersuchungsergebnisse festgehalten sind. Aufgrund der vorliegenden Befunde können zusätzliche Untersuchungen notwendig werden. Die Zuweisung erfolgt durch die Ärztin oder den Arzt für Allgemeinmedizin.

Jetzt Termin ausmachen! Und Gesundheit checken! 0800 501 522

Unter der kostenlosen Serviceline 
0800 501 522 erhalte ich von Montag bis Freitag von 8:00–18:00 Uhr Antworten auf meine Fragen zum Gesundheits-Check!

FAQs

Warum soll ich einen Gesundheits-Check machen?

Ziel des Gesundheits-Checks ist die Früherkennung von Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darm- und Gebärmutterhalskrebs etc. sowie Aufklärung und Unterstützung einer gesundheitsfördernden Veränderung des Lebensstils.

Risikofaktoren werden beim Gesundheits-Check erhoben und ein persönliches Risikoprofil erstellt. Im Rahmen eines Abschlussgespräches mit meiner Ärztin oder meinem Arzt werden die Befunde und eventuell notwendige Maßnahmen besprochen.

Wo kann ich den Gesundheits-Check machen?

Der Gesundheits-Check kann bei jeder Ärztin und jedem Arzt mit Vorsorge-Untersuchungsvertrag, in den Gesundheitszentren der ÖGK, den Ambulatorien der BVAEB und dem Gesundheitszentrum für Selbstständige in Wien durchgeführt werden.

Wie komme ich zu einem Termin?

In meiner hausärztlichen Praxis erfahre ich, ob der Gesundheits-Check angeboten wird oder ich kontaktiere alternativ die kostenlose Telefon-Serviceline unter 0800 501 522.

Was umfasst der Gesundheits-Check?

Die Basis-Untersuchungen des Gesundheits-Checks bestehen aus:

  • Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese)
  • Blutabnahme und Harntest
  • Körperliche Untersuchung
  • Ermittlung von gesundheitlichen Risikofaktoren
  • Befundbesprechung und Beratung
Welche Voraussetzungen muss ich für den Gesundheits-Check erfüllen?

Der Gesundheits-Check ist für alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich einmal im Jahr kostenlos möglich. Auch wenn Sie nicht versichert sind, können Sie den Gesundheits-Check machen lassen.

 

Vorgehensweise für Nichtversicherte

  • Holen Sie in einem Kundencenter der Sozialversicherung in Ihrem Bundesland einen e-card Ersatzbeleg mit dem Vermerk „Vorsorge-Untersuchung für Nicht Versicherte“.
  • Nehmen Sie dafür Ihren Meldezettel mit.
  • Zum Gesundheits-Check bringen Sie den e-card Ersatzbeleg bitte in die Ordination mit.
Wie viel kostet der Gesundheits-Check?

Der Gesundheits-Check ist ein kostenloses Angebot der österreichischen Sozialversicherung.